sustainability-in-running
Motivation

Nachhaltigkeit beim Laufen und bei Wettkämpfen: Können wir noch mehr machen?


Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Marathons und andere Rennen mit einer Vielzahl von Teilnehmern negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. So wird in einem BBC-Artikel darauf hingewiesen, dass die Luftverschmutzung in den Städten bei solchen Veranstaltungen zwar abnimmt, weil die Straßen gesperrt werden. Einige der Probleme sind, dass Marathons aufgrund der Verwendung von Plastikflaschen und der vielen Pendler, die einen großen Kohlenstoff-Fußabdruck verursachen, einen großen Kohlenstoff-Fußabdruck verursachen.

Die Besorgnis über die Umweltauswirkungen von Marathons hat den TCS London Marathon dazu veranlasst, jedes Jahr einen Bericht über seine Nachhaltigkeit zu verfassen, und sein Ziel ist es, bis 2024 durch die Einführung von Initiativen wie dem Einsatz von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien in seiner Organisation einen Null-Fußabdruck zu hinterlassen.

Was können wir als Läufer tun und welche Maßnahmen können die Veranstalter ergreifen, um unseren Fußabdruck zu verringern?

Erfahre, wie wir Laufen und Rennen nachhaltiger gestalten können;

1. Heb deine Sicherheitsnadeln auf

Auch wenn es aussichtslos erscheint, aber wenn wir alle Sicherheitsnadeln (in Plastik verpackt!) sammeln würden, die von allen Teilnehmern aller Marathons eines Jahres gekauft werden, wäre es sehr schwierig, sie zu zählen! Denk daran, die Sicherheitsnadeln nach dem Lauf mitzunehmen, um so einen Beitrag zu leisten. Man kann sie über Jahre hinweg wiederverwenden.

Top Tipp! Bringe sie zwischendurch an deiner Rennweste an. So vergisst du nicht, wo sie sind und hast sie für dein nächstes Rennen parat!

running-race-vest-pins

2. Wiederverwendung von Startnummern

Einige Rennserien bieten inzwischen die Möglichkeit, bei der Teilnahme an mehreren Veranstaltungen die gleiche Nummer zu verwenden. Unser SportsShoes-Botschafter für Trail- und Fjällläufe, Ben Mounsey, erzählt uns zum Beispiel, dass er an der Fjälllaufserie der BOFRA (British Open Fell Runners Association) teilnimmt und bei allen Läufen die gleiche Nummer verwendet - und das sind 16! Das macht einen großen Unterschied im Vergleich zu 16 verschiedenen Startnummern.

reuse-race-numbers

3. Unterstützt umweltfreundliche Rennen

Eines davon ist Klassmark, das sich mit seiner Initiative #nonaturenofuture für eine Null-Müll-Politik einsetzt, indem es den Läufern auf der gesamten Strecke wiederverwendbare Gläser zur Verfügung stellt.

Hier sind einige Beispiele dafür, wie Klassmark die Umwelt unterstützt;

1. ABFALL 0

Einrichtung eines grünen Punkts bei allen Veranstaltungen, um alle Aktionen zur Förderung von 0 Abfall zu informieren und zu verwalten. Abschaffung von Bio-Einwegverpackungen und deren Ersatz durch Becher und Schalen aus Reishülsen, die einen Lebenszyklus von 200 Mal haben. Die Teilnehmer sammeln sie ein und bringen sie zur Wiederverwendung zum Grünen Punkt. Wasserflaschen werden durch Brunnen und Fässer ersetzt, während Getränkedosen zerkleinert und für den Transport zu einer Aluminiumschmelze gelagert werden.

Im Grünen Punkt gibt es nur eine Biotonne, in welche die Essensreste geworfen werden, die nach Ende der Veranstaltung kompostiert werden. Kartons und andere Materialien von verschiedenen Lieferanten werden zur weiteren Verwendung an ihren Ursprungsort zurückgeschickt. Klassmark hat die Läufertasche mit Broschüren und Werbegeschenken von Sponsoren abgeschafft und durch digitales Marketing ersetzt. They are the first waste 0 outdoor sports event organiser.

2. VERANTWORTUNGSVOLLER KONSUM

Klassmark engagiert sich für lokale und nahe gelegene Lieferanten, um die höchste Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen und gleichzeitig die nachhaltigste anzubieten. An den Verpflegungsstationen wird gesundes Essen angeboten, wobei auf gesättigte und verarbeitete Produkte verzichtet wird.

3. KOHLENSTOFF-FUSSABDRUCK VERRINGERN

Klassmark berechnet die Umweltauswirkungen der Tätigkeit des Unternehmens. Die Gesamtmenge der emittierten Treibhausgase (THG) bestimmt ihren Kohlenstoff-Fußabdruck. Diese wird jährlich nach international geregelten Vorschriften zertifiziert, um sie durch verschiedene Umweltmaßnahmen auszugleichen. Anhand dieser Ergebnisse erkennen sie, welche Punkte verbessert werden können, um das Volumen unserer Emissionen zu verringern.

4. UMWELTSTEUER

Klassmark spendet nach jeder Veranstaltung einen Euro pro Teilnehmer an eine lokale Umweltschutzorganisation oder -gruppe. Die Umweltabgabe wird auf den Preis aller Registrierungen aufgeschlagen und wirkt sich direkt auf Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung des Gebiets aus, in dem sie Aktivitäten und Veranstaltungen durchführen.

5. ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK

Hinterlasse keine Spuren. Klassmark überprüft und reinigt die Umgebung vor und nach jeder Veranstaltung. Die Routen sind mit Gewebeband, Schildern und wiederverwendbaren Seilen markiert. Die Wege sind mit Gewebeband, Schildern und wiederverwendbaren Fahnen gekennzeichnet. Am nächsten Tag sollte sich das Bergland besser erholen als am Vortag.

trash-free-trails

Foto von Emrah Yazıcıoğlu

4. Wähle Bäume, nicht T-Shirts

Trees Not Tees ist eine Organisation, die mit Sportveranstaltungen zusammenarbeitet, um die Herstellung von Werbe-T-Shirts zu reduzieren. Für jeden Läufer, der auf sein T-Shirt verzichtet, pflanzt Trees Not Tees stattdessen einen Baum. Du kannst diese Initiative unterstützen, indem du an Veranstaltungen teilnimmst, die mit Trees Not Trees zusammenarbeiten.

5. Nein zu Medaillen

Wenn ein Läufer die Ziellinie eines Marathons erreicht, wird er normalerweise von der Organisation mit einer Medaille belohnt. Immer mehr Rennen bieten Einschreibungen als "grüner Läufer" an, was bedeutet, dass man am Ende des Rennens keine Medaille erhält. Auf diese Weise trägt man dazu bei, dass weniger Material verbraucht wird.

6. Wiederverwendung von Wettkampffahnen

Traditionell verwenden die Rennveranstalter das klassische rot-weiße Plastikband, das nach jedem Rennen kaputt geht und weggeworfen wird. Wenn du jedoch an der Organisation eines Rennens beteiligt bist, kannst du dich dafür entscheiden, wiederverwendbare Materialien für Flaggen zu verwenden, welche die Strecke markieren. Dadurch kann man sie immer wieder verwenden und viel unnötigen Abfall vermeiden.

world-clean-up-day

Foto von Steve Jewett auf Unsplash

7. Müllfreie Trails

Was wäre, wenn unsere Abenteuer nicht nur uns und unsere Verbundenheit mit der Natur stärken, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Orte haben, die wir besuchen?

1. PLOGGER WERDEN

Plogging ist eine Initiative, die das Laufen mit dem Einsammeln von Müll auf der Strecke verbindet. Auf diese Weise kann man seine Leidenschaft für den Sport und seine Sorge um die Umwelt perfekt miteinander verbinden. Falls du auf Wettbewerbe stehst... Es gibt sogar eine Plogging-Weltmeisterschaft!

Mehr Informationen über Plogging findest du hier.

2. MÜLLFREIE TRAILS

Für viele Menschen sind die ökologischen und sozialen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, so gewaltig, dass sie überwältigend sind. Dies führt selbst bei den umweltbewusstesten Menschen oft zu einer Art "Kopf-in-den-Sand"-Reaktion, nach dem Motto: "Macht ruhig weiter". Kurz gesagt, viele von uns sind so deprimiert, dass sie untätig bleiben.

Das Ziel von Trash Free Trails ist es, die Menschen durch den einfachen, aber sinnvollen Akt der Beseitigung von Einwegverschmutzung in der freien Natur (wieder) mit der Natur zu verbinden. Wir alle können jedes Mal, wenn wir fahren, laufen oder wandern, einen positiven Beitrag leisten, indem wir den Müll, den wir sehen, entfernen und melden.

Mehr Informationen über JogOn findest du hier.

3. WORLD CLEAN UP DAY

Der World Cleanup Day wird am 16. September 2023 zelebriert und bringt Menschen auf der ganzen Welt zusammen, um aufzuräumen und sich um ihre Gemeinden zu kümmern. Dieser Tag bringt Millionen von Freiwilligen, Regierungen und Organisationen in 191 Ländern zusammen, um das globale Abfallproblem anzugehen und eine neue, nachhaltige Welt aufzubauen.

Möchtest du dich beteiligen, um eine Welt ohne Abfall zu schaffen?

Mach mit bei der Aktion für einen sauberen Planeten!

leave-nothing-but-footprints

Foto von Florida-Guidebook.com aus Unsplash

Fix the Fells

Abgesehen von der Luftverschmutzung ist eine weitere potenzielle Gefahr von Rennen die Schädigung der Umwelt, in der sie stattfinden. Es gibt eine Variante des Plogging, bei der es nicht um das Aufsammeln von Müll geht, sondern um die Wiederherstellung und Erhaltung von Wegen und Wäldern.

Fix the Fells mit Sitz im Lake District ermöglicht es Freiwilligen, gemeinsam mit professionellen Naturschützern an der Wiederherstellung ihrer bevorzugten Grünflächen zu arbeiten. Dies ist eine weitere Möglichkeit, sich sinnvoll zu betätigen, da die Freiwilligen in diesen Gebieten weite Strecken zurücklegen müssen!

8. Mitfahrgelegenheit zum Zeichen der Rücksichtnahme

Es sind die kleinen Dinge, die wirklich einen großen Unterschied machen. Versuche, wann immer es möglich ist, Mitfahrgelegenheiten zu den Rennen zu nutzen oder benutze die öffentlichen Verkehrsmittel, um dorthin zu kommen. Oder, noch besser, warum nicht mit dem Fahrrad zu einem Rennen fahren! Es hängt natürlich von der Entfernung ab, die du zurücklegen musst. Versuche also, an eher lokalen Läufen teilzunehmen, denn oft sind es gerade diese kleineren, gemeindebasierten Veranstaltungen, die deine Hilfe und Unterstützung wirklich brauchen.

Bei SportsShoes sind wir uns bewusst, dass es ohne Nachhaltigkeit keine Zukunft gibt; ohne Boden, auf den man treten kann, gibt es keine Rennen. Dank unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die du hier einsehen kannst, haben wir 40 Jahre Kohlenstoffemissionen kompensiert.

Auf unserer Website findest du den SportssShoes Nachhaltigkeit Store.

Fühlst du dich angespornt? Dann tritt unserem SportsShoes Strava Run Club bei und werde Teil unserer inklusiven Community. Weitere inspirierende Tipps, um leistungsfähiger, besser und glücklicher zu werden, findest du in unserer Rubrik Motivation.


Willkommen

Lass dich inspirieren von wahren Geschichten rund um Laufen, Fitness, Yoga & mehr.

Weiterlesen

Teilen auf

Unsere Highlights

Alles ansehen

Jetzt Newsletter abonnieren

Erhalte exklusive Previews & Angebote

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren AGBs zu. Wir werden deine Daten niemals zu Marketingzwecken an Dritte weitergeben und du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Chat

WhatsApp

Cookie-Einstellungen verwalten

DE flag

Ändern

Bestell-Info

Copyright © 2024 B-Sporting Limited | All Rights Reserved.

VISA Debit
VISA
Sofort
MasterCard
Google Pay
American Express
Giro Pay
PayPal
Apple Pay
Klarna