Ausrüstung

Wozu sind Traillaufschuhe gut?


Natürlich haben wir alle unsere Lieblingslaufschuhe. Die speziellen Herausforderungen des Traillaufs jedoch bedeuten, dass die normalen Schuhe nicht mehr ausreichen, wenn man auf unwegsamen Gelände unterwegs ist. Trail Running bedeutet zu versuchen auf beiden Beinen zu bleiben, während man sich über unebenen, glatten Untergrund und auf kurvigen Anstiegen [B1] bewegt. Aus diesem Grund braucht man einen Schuh, der den eigenen Füßen Halt und Stabilität ermöglicht, um beim Lauf sicher unterwegs zu sein.

 

Hier erklären wir dir, warum ein gutes Paar Traillaufschuhe, der wichtigste Teil deiner Ausrüstung abseits von befestigten Pfaden ist.

 -

EXTREMER HALT

Es macht durchaus Spaß über schlammige Pfade zu laufen, aber man braucht Schuhe, die den Halt zum Untergrund auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen nicht verlieren und so Ausrutschen oder einen Sturz bei Nässe verhindern. Trailschuhe haben ein aggressives, tiefes und multidirektionales [B1] Stollenprofil, das so ausgelegt ist, dass sie bei allen Bedingungen griffig sind und einen sicheren Lauf gewährleisten. Die Außensohle ist normalerweise so konzipiert, dass der Schlamm beim Laufen abfällt und so die Traktion erhalten bleibt.

 -

HALTBAREs, WASSERDICHTEs OBERMATERIAL

Das Obermaterial eines Trail-Schuhs ist so konzipiert, dass es alles aushält, was immer die Elemente einem in den Weg werfen können – von Schlamm, über Schnee und bis hin zu nassen und sumpfigen Böden. Manche Modelle haben ein atmungsaktiveres, offen gewebtes Mesh-Obermaterial, damit das Wasser schnell aus dem Schuh entweicht und der Schuh (und die Füße) schneller trocknen. Andere besitzen eine wasserabweisende Beschichtung oder sind sogar mit einer vollständig wasserdichten Gore-Tex®-Membran versehen.

 -

EXTRA STABILITÄT

Traillauf bedeutet schnelle Kurven, unebenes Gelände und damit das Risiko, den Halt zu verlieren oder sich einen Knöchel zu verdrehen. Traillaufschuhe verfügen über höhere Stabilität und Verstärkung an der Obersohle, die den Fuß im Schuh fixiert und so für mehr Stabilität und Halt sorgt. .

 -

HÖHERE SICHERHEIT

Scharfe Steine und felsige Pfade können schmerzende Füße und gestoßene Zehen mit sich führen. Trailschuhe weisen oft zusätzliche Schutzvorrichtungen für unwegsames Gelände auf, wie z.B. Felsschutzplatten in den Sohlen oder verstärkte Zehenkappen.

-

BESSERE BODENKONTAKT

Viele Trailschuhe sind so konzipiert, dass die Dämpfung geringer als bei Schuhen für die Straße ist. Das ermöglicht einen direkteren Bodenkontakt bzw. höhere Propriozeption. Dadurch kann man schneller auf Veränderungen im Untergrund reagieren, seine Kraft steigern und das Verletzungsrisiko senken.

-

Mehr Informationen über das Laufen im Gelände findest du in unserem Trail-Blog. Vergewissere dich, dass du die richtige Laufausrüstung  für dein nächstes Abenteuer hast.

Ähnlicher Beitrag: WARUM TRAILRUNNING GUT FÜR DEN KÖRPER IST | Lauf-blog | SportsShoes.com

Möchtest du mehr zu den neuesten Schuhen, Kleidungsstücken und Technologien erfahren? Dann besuche unsere Rubrik Ausrüstung für weitere Testberichte, Tipps, Ratschläge und Produktneuheiten.


Willkommen

Finde hier Tips zum richtigen Equipment & Infos zu den neuesten Technologien & Produktinnovationen.

Weiterlesen

Teilen auf

Unsere Highlights

Alles ansehen

Jetzt Newsletter abonnieren

Erhalte exklusive Previews & Angebote

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren AGBs zu. Wir werden deine Daten niemals zu Marketingzwecken an Dritte weitergeben und du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Chat

WhatsApp

Cookie-Einstellungen verwalten

DE flag

Ändern

Bestell-Info

Copyright © 2024 B-Sporting Limited | All Rights Reserved.

VISA Debit
VISA
Sofort
MasterCard
Google Pay
American Express
Giro Pay
PayPal
Apple Pay
Klarna